
JSO
Spielst du ein Orchesterinstrument auf hohem Niveau? Fühlst du dich wohl unter gleichgesinnten jugendlichen Musikfans? Interessierst du dich für neue Städte und Kulturen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Das Jugend Sinfonie Orchester Konservatorium Bern JSO steht fortgeschrittenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten offen. Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist ein bestandenes Probespiel.
Nächstes Konzert:
Der Nussknacker
Sonntag, 3. Dezember 2023 | Casino Bern
11 Uhr: Familienkonzert (nur Tschaikowsky)
17 Uhr: Adventskonzert
Programm
Sergej Rachmaninov: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll
Peter I. Tschaikowsky: Der Nussknacker
Mitwirkende
Nik Hartmann, Erzähler
Eric Z. Lu, Klavier
Jugend Sinfonie Orchester Konservatorium Bern
Berner Kammerorchester
Leitung: Philippe Bach
Ein Projekt in Zusammenarbeit zwischen Jugend Sinfonie Orchester Konservatorium Bern und Berner Kammerorchester
Tickets für das Familienkonzert um 11 Uhr gibt es unter diesem Link.
Tickets für das Adventskonzert um 17 Uhr gibt unter diesem Link.
Rückblick
Am 1. April 2022 spielte das JSO an der Preisverleihung der Schweizer Meisterschaft für Kochlernende "gusto22". Der Festanlass im Casino Bern vor geladenem, prominentem Publikum und moderiert von Sven Epiney kann nochmals unter diesem Link angeschaut werden. Interviews mit Mitgliedern des JSO und der Auftritt des Jugend Sinfonie Orchester unter Leitung von Droujelbu Yanakiew sind ab 4:37:00 zu erleben.
Weitere Informationen und Anmeldung für Probespiele:
Cornelia Bots, c.bots@konsibern.ch
Tournee
Finnland, Bulgarien … Das JSO geht regelmässig auf Tournee. Im Sommer 2022 war das JSO auf Tournee ans Florence Youth Festival. Es spielte an drei Konzerten ein Programm mit Werken von Mozart, Danzi und Brahms und weckte beim Publikum begeisterte Ovationen.
Herzlichen Dank an unsere Finanzierungspartnerinnen und Unterstützer:
Stadt und Kanton Bern, Burgergemeinde Bern, Bühnen Bern, Ursula Wirz-Stiftung, Schüller-Stiftung, Zwillenberg-Stiftung, Fondation Johanna Dürmüller-Bol, Dulcimer Fondation pour la musique, Fondation Pro Scientia et Arte, Eva M. Rufer-Stiftung, GVB Kulturstiftung, Stiftung Vinetum, Berner Gesellschaften
Probespiele
Für die Mitgliedschaft im Jugend Sinfonie Orchester Konsi Bern muss ein Probespiel abgelegt werden. Bewerben können sich engagierte, fortgeschrittene junge Musikerinnen und Musiker,
- im Alter von 14 bis 25 Jahren
- die an einer mehrjährigen Mitgliedschaft interessiert sind
- die bereit sind, regelmässig an den Proben und Konzerten mitzuwirken
Bei bestandenem Probespiel ist die Aufnahme in das Orchester dauerhaft. Eine mehrjährige Mitgliedschaft im JSO gehört zum Konzept. Die Proben des JSO finden in der Regel Freitag abends von 18:30-21:30 Uhr in der Kirche Diaconis, gelegentlich auch samstags statt.
Vorspiel
Jeder und jede Bewerber:in spielt ein Stück freier Wahl und bereitet die Orchesterstellen vor, die nach Eingang der Anmeldung per Mail geschickt werden.
Die vorgetragenen Stücke sollen aus dem laufenden Unterrichtsprogramm stammen und werden in aller Regel nicht ganz angehört. Konzertreifes Vorspiel wird nicht erwartet. Erfahrungen im Ensemble- und Orchesterspiel sind nicht Voraussetzung für die Aufnahme.
Nächstes Probespiel
Das nächste Probespiel findet am Montag, 11. Dezember 2023, ab 14 Uhr statt. Interessiert? Dann melde dich an! Anmeldeschluss ist der 19. November 2023.
Folgende Positionen sind zu besetzen:
1. & 2. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Bassklarinette
Nachfolgend findest du die Orchesterstellen für die Probespiele:
Violine
Viola
Cello
Kontrabass
Flöte und Piccolo
Oboe
Klarinette
Fagott
Horn
Trompete
Posaune
Tuba
Harfe
Weitere Informationen:
Cornelia Bots c.bots@konsibern.ch
Dirigenten
Droujelub Yanakiew
Nach dem Abschluss seines Solistendiploms 2003 als Violinist, hat Droujelub Yanakiew die musikalische Laufbahn als Dirigent eingeschlagen. Seine Arbeit wurde bald anerkannt und er wurde 2005 vom Schweizerischen Tonkünstlerverein als Stipendiat der «Kiefer-Hablitzel-Stiftung» ausgewählt. Im Sommer 2010 hat Droujelub Yanakiew sein Dirigier-Masterstudium mit Auszeichnung an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Professor Johannes Schlaefli abgeschlossen.
Seine dirigentische Entwicklung wurde unterstützt und beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten wie Bernard Haitink, Ralf Weikert, Jesùs Lòpez Cobos, Peter Eötvös und Stefan Asbury. Ein wichtiger Teil seiner Erfahrungen konnte er während seinen Assistenzen bei Roberto Benzi, Johannes Schläfli, Marc Kissoczy und Franco Trinca sammeln.
In den letzten Jahren hat Droujelub Yanakiew mit vielen verschiedenen Orchestern gearbeitet - u.a. mit dem Berner Symphonieorchester, Südwestdeutsche Philharmonie, Sinfonie Orchester Biel, Festival Strings Lucerne, Musikkollegium Winterthur, Collegium Musicum Basel, San Juan Sinfonie Orchester (Argentinien), Sofia Sinfonie Orchester, Karlsbad Sinfonie Orchester und dem Kammerorchester Berg. Droujelub Yanakiew ist Dirigent des Zuger Jugendorchesters, Variaton Orchester Bern, Cappella dei Giovani und des Orchester Santa Maria Luzern.
Sein Debüt in der Tonhalle Zürich hatte er im Dezember 2008 mit der 6. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch - das Debüt im grossen Saal des KKL Luzern im November 2010 mit dem Cellisten Thomas Demenga als Solist.
Weitere Informationen zum Dirigenten sind auf seiner Website zu finden.
Ingo Becker (Ehrendirigent)
Ingo Becker ist in Berlin aufgewachsen, wo er an der Musikhochschule Fagott studierte. Viele Jahre war er Solo-Fagottist im Berner Symphonieorchester und wirkte mehr als 25 Jahre an der Musikschule Konservatorium Bern und an der Berner Musikhochschule als Lehrer für Fagott. Als Mitbegründer des Ensembles Die Schweizer Bläser-Solisten hat er viele Bearbeitungen für Bläserensembles verfasst. Seine weitgespannten kammermusikalischen Aktivitäten umfassten alle gängigen Formationen vom Barock bis in die Moderne. Dank seiner grossen Orchestererfahrung und der Zusammenarbeit mit zahlreichen international bekannten Persönlichkeiten verfügt er heute selbst als Dirigent über hervorragende Kompetenzen.
Geschichte
Jugend Sinfonie Orchester Musikschule Konservatorium Bern
Das JSO wurde 1987 gegründet. Das Orchester hat im Laufe der Jahre ständig an Niveau gewonnen und bietet jungen Musikerinnen und Musikern im Alter von 14 bis 25 Jahren die Möglichkeit, sinfonische Musik auf hohem Niveau zu spielen. Das JSO steht Schülerinnen und Schülern der Musikschule Konservatorium Bern sowie anderen Interessierten offen. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein bestandenes Probespiel. Jedes Jahr erarbeitet das JSO bis zu drei unterschiedliche Konzertprogramme. Zudem geht das Orchester regelmässig auf Tournee.
Bridges for the Future
Unter dem Motto «Bridges for the Future» unternimmt das JSO regelmässig Konzertreisen ins Ausland. Das gemeinsame Musizieren mit Gästen aus dem besuchten Land fördert das Verständnis für andere Kulturen und trägt so zu gegenseitigem Respekt und Toleranz bei. Ziele waren bisher Israel, Finnland, Irland, die USA, die Ukraine, die Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Frankreich, Italien, Türkei, Südafrika und im Juli 2013 Russland. Gemeinsam mit zwei Solisten der Moskauer Suworow-Musikschule gab das JSO Konzerte in St. Petersburg, Kronstadt und Moskau (Tschaikowsky-Saal, Philharmonie).
Organisation und Kontakt
Adresse
Musikschule Konservatorium Bern
Jugend Sinfonie Orchester Konservatorium Bern
Kramgasse 36
Postfach
3000 Bern 8
031 326 53 53
Organisation und Kontakt
Cornelia Bots
c.bots@konsibern.ch
Vorstand
Petra Barbaric
Miriam Bögli
Meret Kirchner
Michèle Rüegg
Cristina Seiler
Alina Savioni
Hier können (mit dem entsprechenden Passwort) interne, administrative Dokumente ausgetauscht werden: